Wunderwerk Herz
Lebensmotor und Taktgeber. Damit unser Herz gesund und stark bleibt, können wir viel tun – mit sanften Helfern aus der Natur und kleinen Alltagsritualen.
Rund 70 Schläge pro Minute, mehr als 100.000 Mal am Tag – das Herz ist ein echtes Kraftpaket. Unermüdlich pumpt es fünf bis sechs Liter Blut durch den Körper und versorgt jede Zelle mit Sauerstoff und Nährstoffen. An einem einzigen Tag bewegt es mehr als 7.000 Liter – genug, um ein großes Schwimmbecken zu füllen. Doch das Herz kann noch mehr: Bei Anstrengung vervielfacht es seine Leistung. Trainierte Sportler bringen es auf bis zu 40 Liter pro Minute. Und all das auf kleinstem Raum, kaum größer als eine Faust. Gleichzeitig ist unser Herz sensibel: Freude, Ärger, Stress – all das spiegelt sich sofort im Herzschlag wider. Grund genug, diesem erstaunlichen Organ täglich etwas Gutes zu tun. Denn oft sind es kleine Dinge im Alltag, die einen großen Unterschied machen.
Lesetipp: mehr zum Thema „Herz“.
8 Tipps für ein gesundes Herzgesundes
1. Grüner Tee, gesunder Genuss
Grüner Tee ist viel mehr als ein wohltuendes Getränk. Seine Pflanzenstoffe, sogenannte Catechine, wirken wie kleine Schutzschilde für die Blutgefäße. Sie halten die Gefäßwände elastisch, fördern die Durchblutung und können Entzündungen bremsen. Besonders gut eignen sich Sorten wie Sencha oder Bancha.
2. Wohlfühlwetter
Unser Herz liebt es ausgeglichen. Extreme Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit oder plötzliche Temperaturschwankungen können das Herz-Kreislauf-System stark belasten. Besonders wohltuend sind Regionen mit mildem Klima wie die Nord- oder Ostsee. Denn Hitzetage, die bedingt durch den Klimawandel immer häufiger werden, belasten bekanntlich das Herz. Daher stellen Sie sich zu Hause darauf ein: An heißen Tagen früh morgens lüften, mittags im Schatten bleiben und viel trinken. Bei kühlerem Wetter hilft Bewegung an der frischen Luft, um den Kreislauf auf Trab zu halten.
3. Ein bisschen Aroma
Zu viel Salz ist ungesund fürs Herz. Weniger von dieser weißen Würze heißt aber nicht weniger Geschmack: Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Basilikum oder Dill bringen viel Aroma auf den Teller und enthalten gleichzeitig sekundäre Pflanzenstoffe, die die Blutgefäße schützen. Auch ein Spritzer Zitronensaft oder etwas frischer Ingwer können Speisen verfeinern. Besonders lecker: Frische Kräuter erst am Ende über die Gerichte streuen, damit ihr voller Geschmack erhalten bleibt.
4. Wundervoller Weissdorn
Schon seit Jahrhunderten wird Weißdorn genutzt, um die Herzleistung sanft zu unterstützen. Die enthaltenen Flavonoide und Procyanidine haben den guten Ruf, den Herzmuskel zu stärken und die Durchblutung der Herzkranzgefäße zu verbessern. Sie können helfen, leichte Herzschwäche oder Druckgefühle in der Brust zu lindern. Weißdorn-Präparate wirken zwar nicht sofort mit der ersten Einnahme, dafür langsam und nachhaltig – genau das macht ihn so wertvoll. Besonders Menschen, die sich schnell erschöpft fühlen oder gelegentlich ein leichtes Herzklopfen bemerken, können – in Abstimmung mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt – von einer regelmäßigen Weißdorn-Kur profitieren.
5. Herzsport
Bewegung ist ein echtes Geschenk für das Herz. Schon kleine Einheiten wie Treppensteigen oder kurze Spaziergänge bringen Herz und Kreislauf in Schwung. Wichtig ist die Regelmäßigkeit: Lieber täglich ein bisschen aktiv sein als einmal pro Woche ein großes Sportprogramm. Schon 30 Minuten moderate Bewegung pro Tag können das Herz nachhaltig stärken – dabei zählt jede Aktivität, sogar Treppensteigen, Hausarbeit oder gemütliches Radfahren.
6. Pilze des „ewigen Lebens“
Vitalpilze sind kleine Naturwunder, die auch dem Herzen viel Gutes tun können. Vor allem Reishi, auch „Pilz des ewigen Lebens“ genannt, ist in der asiatischen Heilkunde seit Jahrhunderten für seine herzstärkenden Eigenschaften bekannt. Er soll helfen, den Blutdruck zu regulieren, Entzündungen zu hemmen und die Blutfettwerte günstig zu beeinflussen. Auch Maitake unterstützt Herz und Kreislauf, indem er die Durchblutung verbessert. Die wertvollen Inhaltsstoffe wirken antioxidativ und schützen die Zellen. Vitalpilze gibt es als Pulver oder in Kapselform, sie sind in Ihrer Vor-Ort-Apotheke erhältlich.
7. Freundschaften, die ans Herz gehen
Gemeinsames Lachen, ein gutes Gespräch oder einfach nur ein freundlicher Blick – kleine Begegnungen sind Balsam für Herz und Seele. Studien zeigen: Wer sich verbunden fühlt, hat weniger Stress und stärkt Herz und Kreislauf nachhaltig. Es braucht dafür keine großen Feste und auch keinen riesigen Freundeskreis. Oft reicht eine Handvoll lieber Menschen – zum Beispiel Verwandte, Freunde oder Nachbarn. Wer möchte, findet über Hobbys, Kurse oder ein Ehrenamt neue Kontakte. Gemeinsame Interessen teilen, miteinander reden, zusammen lachen oder auch mal weinen – das erfüllt das Herz.
8. Musik im Herzen
Musik berührt die Seele und das Herz. Schon ein paar Takte von Johann Sebastian Bach können Puls und Blutdruck spürbar senken. Aber auch die eigene Lieblingsmusik entfaltet eine entspannende Wirkung und bringt Körper und Geist in Einklang. Besonders wirkungsvoll wird Musik, wenn sie mit Bewegung verbunden wird. Daher rauf aufs Parkett und das Tanzbein schwingen!
Bei Fragen helfen wir Ihnen natürlich gern weiter und beraten Sie.
