Multimodale Schmerztherapie

Ob chronische Rückenbeschwerden, heftige Gesichtsschmerzen oder quälendes Fibromyalgie-Syndrom: Hoffnung setzen viele Patienten in die multimodale Schmerztherapie, welche die Pein von allen Seiten packt. Und werden nicht enttäuscht!

Starke Muskelschmerzen in unterschiedlichen Körperregionen, steife Gelenke, schlechter Schlaf und ständige Erschöpfung: Dass sich die chronische Schmerzkrankheit Fibromyalgie wie ein Grauschleier über den Alltag legen und zum Albtraum werden kann, weiß Vera L. aus leidvoller Erfahrung. Jahrelang litt die Bürokauffrau unter den für die Krankheit typischen unspezifischen, aber sehr hartnäckigen Beschwerden, deren Behandlung sich oft schwierig gestaltet. Sie erinnert sich: „Fast noch schlimmer als die ständigen Schmerzen war allerdings das Gefühl, von Fachleuten und Freunden nicht ernst genommen und als eingebildete Kranke abgestempelt zu werden.“

Nutzen Sie auch unsere Suchfunktion hier im Blog, z.B. für weitere Artikel zum Thema Schmerz.

Multimodal und modern

Doch dann hatte die verzweifelte Schmerzpatientin doch noch Glück im Unglück: Eine engagierte Fachärztin empfahl ihr eine interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie, kurz IMST genannt. Das Konzept dieses modernen, international anerkannten Behandlungsansatzes: Verschiedene Therapien werden so geschickt miteinander kombiniert, dass Patienten maximal davon profitieren. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen eng mit weiteren Spezialisten zusammen. Physiotherapeuten, Psychotherapeuten, Ergotherapeuten und Ernährungsberater gehören unter anderem dazu. Vielgestaltig wie das medizinische Team ist auch die Behandlung selbst, wobei die Maßnahmen und Therapieziele stets individuell festgelegt werden. Nicht nur mit „Klassikern“ wie Spritzen und Krankengymnastik geht es chronischen Schmerzen an den Kragen, sondern auch mit Sport, Psychotherapie, Entspannungsverfahren, und, und, und. Ergänzend können Naturheilverfahren und alternative Heilmethoden zum Therapieerfolg beitragen, etwa Akupunktur, Aromatherapie, Homöopathie und Phytotherapie. Im Behandlungsverlauf lernen die Patienten zudem vieles über „das Wesen ihrer Schmerzen“ und werden zu Experten im Umgang damit.

Lesen Sie auch: Ganzheitlichkeit ist das Ziel

Nachweislich wirksam

Multimodale Programme bieten viele Schmerz- und Rehakliniken an, oft als mehrwöchige stationäre oder als tagesklinische Behandlung. Haben andere Maßnahmen nicht ausreichend geholfen, können Ärztin oder Arzt eine entsprechende Behandlung verordnen. Dass das moderne Verfahren wirksam ist, chronische Schmerzen nachhaltig lindern und die Lebensqualität erhöhen kann, haben zahlreiche Studien gezeigt. Diese Erfahrung hat auch Vera L. gemacht. „Meine Schmerzen haben deutlich nachgelassen, und vor allem habe ich gelernt, Multimodal und modern besser damit zu leben.“

Hilfreich ist die multimodale Schmerztherapie unter anderem bei:

Bei Fragen helfen wir Ihnen natürlich gern weiter und beraten Sie.

Naturheilkunde & Gesundheit 2-25
Text mit freundlicher Genehmigung der S & D Verlag GmbH. Das komplette “Naturheilkunde & Gesundheit” Heft bekommen Sie auch bei uns in der Apotheke.