Schilddrüsenstörungen – Drunter und drüber

Die Schilddrüse kann den Organismus auf zweierlei Arten durcheinanderbringen: wenn sie überaktiv ist oder ihre Arbeit reduziert.

Beispielhaft und vor dem Hintergrund der Gendermedizin zeigen wir im Zusammenhang mit dieser Problematik auch das Vorurteil auf, mit dem betroffene Frauen zusätzlich zu kämpfen haben.

Von Saskia Fechte

 

Das Vorurteil

An Stimmungsschwankungen und Übergewicht vieler Frauen ist »die Drüse« Schuld. Das kleine Organ gilt als launisch.

 

Die Fakten

Die Hormonproduktion der Schilddrüse ist eine komplexe und sensible Angelegenheit. Tauchen hier Unregelmäßigkeiten auf, geraten andere Systeme aus dem Takt. Grundsätzlich sind zwei Abweichungen zu unterscheiden: Überfunktion und Unterfunktion. Körpertemperatur, Herztätigkeit, Verdauung und andere Hormondrüsen reagieren auf beide irritiert. Eines stimmt: Die Aktivität der Schilddrüse beeinflusst die Verarbeitung von Nährstoffen und den Energieverbrauch – und damit das Körpergewicht. Noch ein Klischee bewahrheitet sich: Erkrankungen der Schilddrüse kommen bei Frauen bis zu zehnmal häufiger vor.

 

Die Beschwerden

Eine überaktive Schilddrüse pusht den Stoffwechsel, es kommt zu Gewichtsverlust trotz gutem Appetit, Herzrasen und Hitzewallungen. Durchfall, Unruhe und Muskelzittern können ebenfalls auftreten.

Produziert die Schilddrüse zu wenig Hormone, sinkt die Aktivität im Körper. Häufiges Frieren, Müdigkeit, Gewichtszunahme, Verstopfung und ein verlangsamter Herzschlag sind typisch. Auffälliges Merkmal ist eine vergrößerte Schilddrüse: Sie versucht durch Wachsen dem Defizit entgegenzuwirken. Die Beschwerden beider Zustände ähneln sich, Zyklusstörungen und Haarausfall treten bei beiden auf. Gerade zu Anfang wechseln Symptome manchmal von einem Extrem zum anderen. Hier ist ein Facharzt gefragt.

 

Die Ursachen

Als Auslöser für Überfunktion gelten Autoimmunerkrankungen wie Morbus Basedow sowie Knoten im Schilddrüsengewebe, die außer Kontrolle geraten. Eine Unterfunktion kann bei Jodmangel entstehen oder durch eine chronische Entzündung, die sogenannte Hashimoto-Thyreoditis. Manchmal führt eine Therapie gegen Überfunktion zu einer derart gesenkten Aktivität, dass daraus eine Unterfunktion entsteht.

 

Die Rolle der Hormone

Verschiedene Organe, die Hormone produzieren, stehen in enger Wechselwirkung. So nehmen Gehirn und Nebennieren Einfluss auf die Produktivität der Schilddrüse. Auch Umstellungsphasen im Hormonhaushalt, wie Schwangerschaft oder Wechseljahre, lösen vermehrt Schilddrüsenstörungen aus.

 

Interessant

Wer schwanger werden möchte, sollte die Schilddrüse checken lassen. Häufig steckt hinter unerfülltem Kinderwunsch eine Unterfunktion.

 

Was hilft?

Eine Überfunktion wird mit Medikamenten eingedämmt. Manchmal wird Schilddrüsengewebe entfernt, was oft direkt in eine Unterfunktion führt. Weil Jod das Organ antreibt, kann eine jodarme Ernährung helfen, ebenso der Verzicht auf anregende Lebensmittel: Kaffee, Alkohol, scharfe Gewürze. Um den überaktiven Organismus zu besänftigen, sind Entspannungsmethoden und ein strukturierter Tag-Nacht-Rhythmus vorteilhaft. Die Naturapotheke empfiehlt Herzgespann und Wolfstrapp sowie beruhigende Heilpflanzen wie Baldrian, Hopfen, Melisse und Lavendel.

 

Eine träge Schilddrüse hingegen braucht Antrieb. Das geschieht mit Hormonen zum Einnehmen und einer jodreichen Ernährung. Darüber hinaus können Beschwerden mit bewährten Mitteln gelindert werden: Bitterstoffe und Flohsamen gegen Verstopfung, Johanniskraut gegen depressive Verstimmungen. Unterstützend sind Ginseng zur allgemeinen Stärkung und Blasentang für einen aktiven Stoffwechsel eine Option.

 

 

Und natürlich stehen wir Ihnen gern beratend zur Seite.

 

 

natuerlich-frau-cover-09-2019
Text mit freundlicher Genehmigung der S&D Verlag GmbH. Die komplette „natürlich Frau“ bekommen Sie auch bei uns in der Apotheke als monatliches Special in der „Naturheilkunde & Gesundheit“.