Heilkräuter sammeln – Ab ins Körbchen
Viele Heilpflanzen haben gerade Hochsaison. Perfekt, um sich einen kleinen Vorrat für die eigene Hausapotheke anzulegen / zu sammeln.
Viele Heilpflanzen haben gerade Hochsaison. Perfekt, um sich einen kleinen Vorrat für die eigene Hausapotheke anzulegen / zu sammeln.
Immer schön im Takt bleiben. Die Natur hilft unserem liebsten Organ, besonders bei funktionellen Herzbeschwerden, deren Ursachen liegen meist in der Psyche verborgen.
Der Myrrhenbaum ist die Arzneipflanze des Jahres 2021. Sein großes Zukunftspotenzial hat die Jury überzeugt. Von Stefanie Happ Die Echte Myrrhe (Commiphora myrrha, syn. Commiphora molmol) ist eines der ältesten Heilmittel der Welt. Gleichzeitig gilt sie als Naturmedizin der Zukunft. Bis heute lässt der geschichtsträchtige Myrrhenbaum immer wieder neue und pharmazeutisch wichtige Erkenntnisse zu. Neuerdings […]
Menschen nutzen gern und immer öfter die gesundheitsfördernde Wirkung von Kräutern und Heilpflanzen. Warum diese Naturkräfte nicht auch bei Haustieren anwenden?
Der „Zauber“ im Namen verspricht viel. Und kann es auch halten. Allerdings wird die ganze Gattung Zaubernuss genannt. Zu ihr gehören sechs Arten, die vornehmlich in Nordamerika und Ostasien zu finden sind. Wir betrachten hier die Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana), die besonders dadurch auffällt, dass ihre zauberhaft goldgelben, fast wie zerfranst aussehenden Blüten im Spätherbst […]
Meerrettich ist die Heilpflanze des Jahres 2021. Die antiviralen Inhaltsstoffe haben die Jury überzeugt. Im Salat, als Gewürzpaste oder zur Verfeinerung von Soßen. Meerrettich ist in der Küche längst ein Star. Auch in der Pflanzenheilkunde ist die scharfe Wurzel kein unbeschriebenes Blatt. Dass der Verein NHV Theophrastus den Kreuzblütler nun zur „Heilpflanze des Jahres 2021“ […]
Deftig, üppig und oft zu fettig. Kaum ist die dunkle Jahreszeit da, ändert sich unser Ernährungsverhalten. Wenn es draußen nass und ungemütlich ist, verzehrt es uns nach Schmorbraten, Käsespätzle und Buttergemüse. Klar, der Körper braucht Energie. Aber was sagt die Verdauung zu einem so schweren Essen? Häufig reagiert der Bauch mit Druckgefühl, Blähungen und Unwohlsein. […]
Manche blühen traumhaft schön, andere sind eher unscheinbare Kräuter, einige von ihnen sind sogar giftig. Die unterschiedlichsten Pflanzen werden in der Homöopathie eingesetzt und bilden für diese Form der Alternativmedizin die wichtigsten Grundlagen. In einem speziellen Aufbereitungsverfahren werden die pflanzlichen Inhaltsstoffe zuerst gelöst, dann stark verdünnt und zum Schluss auf eine Trägersubstanz (Milchzucker-Kügelchen) gegeben. Auf […]
Der Bittersüße Nachtschatten (Solanum dulcamara) gehört zu den giftigen Heilpflanzen und wird daher hauptsächlich homöopathisch verwendet. In dieser stark verdünnten Form soll Dulcamara bei Erkältungskrankheiten, Blasenentzündungen und rheumatischen Beschwerden helfen. Bei Hautleiden, die chronisch verlaufen, hat „Bittersüß“ eine ganz besondere Bedeutung. Von Stefanie Happ Intensive Hautpflege Für die Herstellung von Salben werden aus dem Stängel […]
Diese Sonnenpflanze bringt Licht in die Gedanken und kann Wunden heilen. Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum) hat sich vor allem wegen seiner stimmungsaufhellenden Wirkung einen guten Namen gemacht. Ausreichend hoch dosierte Präparate, die es nur in der Apotheke gibt, können nachweislich bei Melancholie und innerer Unruhe hilfreich sein. Als natürliches Antidepressivum ist das Johanniskraut in der […]